
In konventionellen Gärten wird im Herbst ordentlich aufgeräumt, die Beet abgeräumt, das Laub zusammengeharkt und weggefahren. Die Natur macht das nicht – sie lässt alles liegen. Was sollen wir also im naturnahen Garten machen? Soll ich die Wiese mähenoder nicht?…

Nicht nur wir müssen essen und trinken, sondern auch jedes einzelne Lebewesen in unseren Gärten. Wasser brauchen sie alle, in ihrer Nahrung unterscheiden sich die verschiedenen Organismen aber gewaltig. Pflanzen brauchen mineralische Nährstoffe, Regenwürmer tote Blätter, Pilze und Bakterien organische…

Schafwolle direkt vom Schaf ist ein tolles Material im Garten! Sie ist ein Langzeitdünger, ein Wasserspeicher und Mulchmaterial. Außerdem ist es meistens kostenlos oder gegen einen geringen Preis erhältlich. Wir schauen uns an, wie wir Schafwolle einsetzen können und worauf…

Im Garten gibt es sooooo viele Superhelden! Einer davon ist der Regenwurm, den wir eigentlich alle kennen. Manche finden ihn niedlich, andere ekelig. Ich persönlich finde ihn vor allem spannend! Denn Regenwürmer sind wahr Superhelden, die ein Vielfaches ihres Körpergewichts…

Im Heimatmuseum in Weiler sind gestern wirklich schöne Gärten entstanden! Die Seminar-Reihe „Wege zum Naturgarten“ in der Grünwerkstatt mit Silke Lerpscher ist dort zu Ende gegangen. In drei Abenden haben wir die Themen Pflanzenernährung – Pflanzengesundheit und Gartengestaltung für Naturgärten…

Regenwürmer sind Superhelden! Ein Regenwurm kann locker das 50fache seines Körpergewichts stemmen und produzieren jährlich über 200 g Premium-Dünger! Das mag nicht nach viel klingen, aber bei 100 Regenwürmern pro Quadratmeter Gartenfläche kommt man da auf mehrere Tausend Kilogramm Dünger.…

Regenwürmer sind Superstars! Ein Regenwurm kann locker das 50fache seines Körpergewichts stemmen und produzieren jährlich über 200 g Premium-Dünger! Das mag nicht nach viel klingen, aber bei 100 Regenwürmern pro Quadratmeter Gartenfläche kommt man da auf mehrere Tausend Kilogramm Dünger.…

In der Welt des natürlichen Gärtnerns wird immer viel von Artenvielfalt auch im Gemüstebeet geredet. Dort nennt es sich dann Mischkultur. Die längste Zeit des Garten- und Ackerbaus wurde mit Mischkulturen gearbeitet – und zwar rund um den Globus! Der…