Mischkulturen – aber wie?

Scheunengarten Alte Salzstr. 48, Weiler-Simmerberg

In der Welt des natürlichen Gärtnerns wird immer viel von Artenvielfalt auch im Gemüstebeet geredet. Dort nennt es sich dann Mischkultur. Die längste Zeit des Garten- und Ackerbaus wurde mit Mischkulturen gearbeitet – und zwar rund um den Globus! Der Anbau in Monokultur ist erst mit dem Einsatz von Erntemaschinen gekommen. Denn Menschenhände sind einfach flexibler und können auf der einen Seite Kohlköpfe abschneiden und auf der anderen Bohnen ernten. Eine Maschine kann das nicht. In der Bearbeitung mit Maschinen liegt aber auch schon der einzige Vorteil der Monokultur. Da wir in unserem Garten normalerweise weder mit Maschinen säen noch…

Mischkulturen – aber wie?

Scheunengarten Alte Salzstr. 48, Weiler-Simmerberg

In der Welt des natürlichen Gärtnerns wird immer viel von Artenvielfalt auch im Gemüstebeet geredet. Dort nennt es sich dann Mischkultur. Die längste Zeit des Garten- und Ackerbaus wurde mit Mischkulturen gearbeitet – und zwar rund um den Globus! Der Anbau in Monokultur ist erst mit dem Einsatz von Erntemaschinen gekommen. Denn Menschenhände sind einfach flexibler und können auf der einen Seite Kohlköpfe abschneiden und auf der anderen Bohnen ernten. Eine Maschine kann das nicht. In der Bearbeitung mit Maschinen liegt aber auch schon der einzige Vorteil der Monokultur. Da wir in unserem Garten normalerweise weder mit Maschinen säen noch…

Mein Regenwurm und ich

Scheunengarten Alte Salzstr. 48, Weiler-Simmerberg

Der Boden ist die Grundlage des Gartens und jeden Pflanzenwachstums. Denn der Boden entscheidet darüber, wieviel mineralische Nährstoffe den Pflanzen zur Verfügung stehen, wieviel Wasser und wie gut sie ihn mit ihren Wurzeln durchdringen können. Für dieser Eigenschaften ist einerseits das anorganische Ausgansmaterial entscheidend, aber auch der Anteil organischen Materials und ganz besonders die Zusammensetzung des Ökosystems im Boden. Also die vielen kleinen Lebewesen, die hier zu finden sind. Bekanntester (und einer der wichtigsten) Vertreter ist der Regenwurm! Im Workshop betrachten wir als erstes, was „Boden“ eigentlich ist, woraus er sich zusammensetzt und wie wir Bodentypen unterscheiden. Wir schauen uns…

Euro20,00

Mein Regenwurm und ich

Scheunengarten Alte Salzstr. 48, Weiler-Simmerberg

Der Boden ist die Grundlage des Gartens und jeden Pflanzenwachstums. Denn der Boden entscheidet darüber, wieviel mineralische Nährstoffe den Pflanzen zur Verfügung stehen, wieviel Wasser und wie gut sie ihn mit ihren Wurzeln durchdringen können. Für dieser Eigenschaften ist einerseits das anorganische Ausgansmaterial entscheidend, aber auch der Anteil organischen Materials und ganz besonders die Zusammensetzung des Ökosystems im Boden. Also die vielen kleinen Lebewesen, die hier zu finden sind. Bekanntester (und einer der wichtigsten) Vertreter ist der Regenwurm! Im Workshop betrachten wir als erstes, was „Boden“ eigentlich ist, woraus er sich zusammensetzt und wie wir Bodentypen unterscheiden. Wir schauen uns…

Euro20,00