
Im Heimatmuseum in Weiler sind gestern wirklich schöne Gärten entstanden! Die Seminar-Reihe „Wege zum Naturgarten“ in der Grünwerkstatt mit Silke Lerpscher ist dort zu Ende gegangen. In drei Abenden haben wir die Themen Pflanzenernährung – Pflanzengesundheit und Gartengestaltung für Naturgärten…

Der Boden ist die Grundlage des Gartens und jeden Pflanzenwachstums. Denn der Boden entscheidet darüber, wieviel mineralische Nährstoffe den Pflanzen zur Verfügung stehen, wieviel Wasser und wie gut sie ihn mit ihren Wurzeln durchdringen können. Für dieser Eigenschaften ist einerseits…

Der Boden ist die Grundlage des Gartens und jeden Pflanzenwachstums. Denn der Boden entscheidet darüber, wieviel mineralische Nährstoffe den Pflanzen zur Verfügung stehen, wieviel Wasser und wie gut sie ihn mit ihren Wurzeln durchdringen können. Für dieser Eigenschaften ist einerseits…

In der Welt des natürlichen Gärtnerns wird immer viel von Artenvielfalt auch im Gemüstebeet geredet. Dort nennt es sich dann Mischkultur. Die längste Zeit des Garten- und Ackerbaus wurde mit Mischkulturen gearbeitet – und zwar rund um den Globus! Der…

Der Februar im Allgäu ist wieder einmal mild, sonnig und wasserarm. Also wunderbar, um zu genießen und ganz schlecht für die Natur! In solchen Situationen bin ich zwiegespalten – die Sonnenanbeterin und PV-Anlagenbesitzerin in mir freut sich über Sonne, blauen…

Das Wissen, wie wir unseren Naturgarten gesund düngen und wie wir die Pflanzen schützen können reicht alleine nicht aus. Im dritten Teil des Seminars Wege zum Naturgarten geht es darum, wie wir aus den einzelnen Elementen einen schönen und nutzbaren…

Gesunde Pflanzen machen Spaß und bringen Ertrag. Aber wie sorge ich für die Gesundheit meiner Pflanzen im Naturgarten? Wir reden in diesem Seminarteil über richtiges Gießen, Pflanzenschutzmittel versus Pflanzenstärkungsmittel und Gesundheitsregime wie Einsatz von Pflanzenschutzmitteln oder Nützlingen, pflanzenstärkende Anbauvarianten und…