
In konventionellen Gärten wird im Herbst ordentlich aufgeräumt, die Beet abgeräumt, das Laub zusammengeharkt und weggefahren. Die Natur macht das nicht – sie lässt alles liegen. Was sollen wir also im naturnahen Garten machen? Soll ich die Wiese mähenoder nicht?…

Im Spätsommer und Herbst bietet der Gemüsegarten meistens mehr, als wir direkt essen können. Denn auch die schönsten Zucchini und Auberginen, Paprika und Tomaten sind irgendwann zu viel. Daher müssen wir die Kostbarkeiten haltbar machen, um sie zu essen, wenn…

Viele Vogelarten gehören zu den Verlierern in unserer modernen, ordentlichen Welt. Dachböden von Kirchen sind ebenso geschlossen wie die von Wohnhäusern, Feldraine existieren kaum mehr, Totholz wird aus Gärten und Wäldern entfernt und Wiesen fünf Mal pro Jahr gemäht. Wo…

Nicht nur wir müssen essen und trinken, sondern auch jedes einzelne Lebewesen in unseren Gärten. Wasser brauchen sie alle, in ihrer Nahrung unterscheiden sich die verschiedenen Organismen aber gewaltig. Pflanzen brauchen mineralische Nährstoffe, Regenwürmer tote Blätter, Pilze und Bakterien organische…

..ist vor dem Tag der offenen Gartentür. Wobei bei mir die (nicht vorhandene) Gartentür für meine Workshop- und Vortragsgäste immer offensteht! Morgen vor allem für die Anfänger*innen im Naturgarten, die die Grundelemente und wichtigsten Aspekte eines naturnahen Gartens kennenlernen möchten.…

Der Sommer geht gerade richtig los, viele klagen über die Hitze. Die ersten Himbeeren werden reif, der Salat kann händeweise geerntet werden und die Radieschen stehen auch hoch im Kurs. Das ist genau der richtige Zeitpunkt, um an den Winter…

Der Scheunengarten ist die Spielwiese einer neugierigen Biologin. Daher finden hier auch etliche Experimente statt. Die diesjährigen Experimente möchte ich hier kurz vorstellen. Im Laufe der nächsten Wochen und Monate werde ich über alle vier Experimente einzeln und mit Fotos…

Dieser Einführungvortrag in Naturgärten und das naturnahe Gärtnern gibt Anfänger*innen auf dem Gebiet einen ersten Überblick: Was heißt „naturnah“ überhaupt? Was muss ich beim naturnahen Gärtnern beachten? Was sind die Gos und NO-Gos? Wie sorgen ich für besondere Artenvielfalt im…

Wer an Wintergemüse denkt, denkt vermutlich an Rosenkohl, Grünkohl und vielleicht noch Feldsalat. Tatsächlich gibt es viel mehr Gemüse- und Salatsorten, die unsere Küchen im Winter bereichern können. Denn etliche Gemüsesorten sind bis weit unter -5 °C frostfest. Gefroren sehen…

Schafwolle direkt vom Schaf ist ein tolles Material im Garten! Sie ist ein Langzeitdünger, ein Wasserspeicher und Mulchmaterial. Außerdem ist es meistens kostenlos oder gegen einen geringen Preis erhältlich. Wir schauen uns an, wie wir Schafwolle einsetzen können und worauf…